Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • XSchule
    • OZG-Themenfeld Bildung
    • XSchule - Was ist das?
    • Unser Vorgehen
    • Liefergegenstände
      • Spezifikation
      • Standardisierungsstrategie - Vorstudie
      • Bedarfsbeschreibung
      • Liste der KMK-Abiturfächer in Deutschland (Entwurf)
      • XSchule-Journey
    • Zusammenhang mit XBildung
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
  • Beteiligung im Vorhaben XSchule
    • Pilotierung Abiturzeugnis Realschulzeugnis 2022
    • Pilotierung Wechselnachricht 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • XSchule Workshop #1 (Schulzeugnis)
      • XSchule Workshop #2 (Schulwechsel)
      • Midterm Workshop XBildung, XHochschule, XSchule und XBerufsbildung
      • XSchule Workshop #3 (Profilbildung des Standards)
      • XSchule Workshop #4 (TBD)
      • Jahresabschluss-Workshop mit XBildung, XHochschule und XBerufsbildung
    • Veranstaltungen 2022
      • XSchule-Workshop #4/22: Zeugnisse
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #2: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #3/22: (Realschul-)Zeugnis
      • XSchule-Workshop #2/22: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #1: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel
    • Veranstaltungen 2021
      • Infoveranstaltung am 20.04.2021
      • Midterm-Veranstaltung am 22.07.2021
      • Jahresendveranstaltung am 24.11.2021
      • Länderworkshops 2021
        • Länderworkshop Baden-Württemberg
        • Länderworkshop Bayern
        • Länderworkshop Berlin
        • Länderworkshop Brandenburg
        • Länderworkshop Bremen
        • Länderworkshop Hamburg
        • Länderworkshop Hessen
        • Länderworkshop Mecklenburg-Vorpommern
        • Länderworkshop Niedersachsen
        • Länderworkshop Nordrhein-Westfalen
        • Länderworkshop Rheinland-Pfalz
        • Länderworkshop Saarland
        • Länderworkshop Sachsen
        • Länderworkshop Sachsen-Anhalt
        • Länderworkshop Schleswig-Holstein
        • Länderworkshop Thüringen
    • Fachgespräche
      • Fachgespräch mit der Stiftung für Hochschulzulassung
      • Fachgespräch mit dem Projekt VIDIS
    • Arbeitskreise
  • Newsletter
  • Glossar & Abkürzungsverzeichnis

XSchule Workshop #3/23 Profilbildung des Standards

Am Donnerstag, den 14. September von 09:30 - 13:00 Uhr fand der dritte XSchule Workshop des Jahres 2023 statt, welcher aufgezeichnet wurde. Bei diesem Workshop haben wir gemeinsam mit 18 Teilnehmer*innen die Ableitungen von XSchule erarbeitet, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Bundesländer eingehen. Wir haben dabei auf unsere letzten beiden Workshops zum Thema Schulwechsel und  zeugnis aufgebaut und uns speziell mit den unterschiedlichen Bundeslandspezifika beschäftigt.

Was bedeutet dies konkret? Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf landesspezifischen Wertelisten (z.B. Schularten) und erweiterbaren Nachweisen. Außerdem haben wir in Kleingruppen den bundeslandübergreifenden Schulwechsel simuliert, um Fortschritte und bestehende Herausforderungen seit dem letzten "Live Stresstest" im Workshop Anfang letzten Jahres zu identifizieren.

    _______

    Tagesordnung

    Der Workshop wurde aufgezeichnet. Sie finden die entsprechenden Videos in der nachstehenden Agenda verlinkt:

    TOP1 Begrüßung & Warmup

    TOP2 Gruppenarbeit – Simulation eines bundeslandübergreifenden Wechsels

    TOP3 Erweiterbarkeit des Modells

    TOP4 XÖV-Suite

    TOP5 XBildung als Plattform für bundeslandeigene Artefakte

    TOP6 Schulbescheinigung

    TOP7 Weitere Neuerungen in XSC 0.7

    TOP8 Nächste Schritte

    _______

    Dateien und Links:

    • Foliensatz (PDF)
    • Miroboard (zur Gruppenarbeit)

     

    Vorankündigung fachliche Abfrage X im Nachgang des Workshops
    Im Nachgang des Workshops möchten wir Wertelisten sammeln, die nicht konsolidiert werden (vgl. Vorbereitungsfrage #2). Diese Wertelisten bleiben landesspezifisch, z.B. weil das Kosten/Nutzenverhältnis für eine bundesweite Vereinheitlichung unvorteilhaft ist oder schlicht eine Standardisierung fachlich nicht möglich ist. Solche Wertelisten sollen Sie selbst pflegen können, sie sollen aber für alle potentiellen Kommunikationspartner einsehbar sein. Nähere Informationen zu dieser fachlichen Abfrage erhalten Sie im Rahmen des Workshops.

    Footer menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Copyright 2023 - All Rights Reserved