Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • XSchule
    • OZG-Themenfeld Bildung
    • XSchule - Was ist das?
    • Unser Vorgehen
    • Liefergegenstände
      • Spezifikation
      • Standardisierungsstrategie - Vorstudie
      • Bedarfsbeschreibung
      • Liste der KMK-Abiturfächer in Deutschland (Entwurf)
      • Liste aktiver Schulen in Deutschland
    • Zusammenhang mit XBildung
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
  • Beteiligung im Vorhaben XSchule
    • Pilotierung Abiturzeugnis Realschulzeugnis 2022
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • XSchule Workshop #1 (Schulzeugnis)
      • XSchule Workshop #2 (Schulwechsel)
      • Midterm Workshop XBildung, XHochschule, XSchule und XBerufsbildung
      • XSchule Workshop #3 (Bundesländer Profilierung)
      • XSchule Workshop #4 (Schulzeugnis und -wechsel: Release V1.0)
      • Jahresabschluss-Workshop mit XBildung, XHochschule und XBerufsbildung
    • Veranstaltungen 2022
      • XSchule-Workshop #4/22: Zeugnisse
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #2: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #3/22: (Realschul-)Zeugnis
      • XSchule-Workshop #2/22: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #1: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel
    • Veranstaltungen 2021
      • Infoveranstaltung am 20.04.2021
      • Midterm-Veranstaltung am 22.07.2021
      • Jahresendveranstaltung am 24.11.2021
      • Länderworkshops 2021
        • Länderworkshop Baden-Württemberg
        • Länderworkshop Bayern
        • Länderworkshop Berlin
        • Länderworkshop Brandenburg
        • Länderworkshop Bremen
        • Länderworkshop Hamburg
        • Länderworkshop Hessen
        • Länderworkshop Mecklenburg-Vorpommern
        • Länderworkshop Niedersachsen
        • Länderworkshop Nordrhein-Westfalen
        • Länderworkshop Rheinland-Pfalz
        • Länderworkshop Saarland
        • Länderworkshop Sachsen
        • Länderworkshop Sachsen-Anhalt
        • Länderworkshop Schleswig-Holstein
        • Länderworkshop Thüringen
    • Fachgespräche
      • Fachgespräch mit der Stiftung für Hochschulzulassung
      • Fachgespräch mit dem Projekt VIDIS
    • Arbeitskreise
  • Newsletter
  • Glossar & Abkürzungsverzeichnis

Länderworkshop Nordrhein-Westfalen am 31.08.2021

Dokumentation

Hier finden Sie die Unterlagen zu dem Workshop:

  • Board Datenaustauschmomente (TOP4 und 5)
  • Präsentationsfolien (PDF)
  • Gesamte Workshop-Aufzeichnung
     

Tagesordnung & Workshop-Videos

09:30 - 09:45 Uhr - TOP1 Begrüßung (Aufzeichnung)

09:45 - 09:55 Uhr - TOP2 Projektüberblick "XSchule" (Aufzeichnung)

09:55 - 10:05 Uhr - TOP3 Vergleich der Datenmodellierung ELMO, EDCI, SDG und XSchule (Aufzeichnung)

10:05 - 11:05 Uhr - TOP4 Vertiefter Blick auf das Datenmodell "Schulwechsel in der Primarstufe" (Aufzeichnung)

11:05 - 11:20 Uhr - Kaffeepause

11:20 -  12:20 Uhr - TOP5 Vertiefter Blick auf das Datenmodell "Abiturzeugnis" (Aufzeichnung)

12:20 - 12:30 Uhr - TOP6 Nächste Schritte & Verabschiedung (Aufzeichnung)
 

Details zum Workshop

Am 31.08.2021 waren wir bei Ihnen in Düsseldorf und haben mit Ihren Schulbehörden, Testschulen und Landesministerium getagt. Im Zentrum des Workshops stand die Frage, welche Spezifika es für die ausgewählten Anwendungsfälle „Zeugnis und Schulaufnahme“ in Nordrhein-Westfalen zu beachten gibt.

Sie wollen sich über den Projektfortschritt regelmäßig informieren lassen? Registrieren Sie sich hier!

 

Karte NW

 

Ziel des Workshops war es, Sie möglichst schon zu Beginn des Standardisierungsvorhabens in das Vorhaben XSchule einzubinden und eine initiale Version für Ihre Kommentierung in 2022 vorzubereiten. XSchule soll dazu dienen, an ausgewählten Anwendungsfällen entlang (zunächst Zeugnis, Schulwechsel) maschinenverarbeitbaren Austausch von Datensätzen zu entwerfen. In diesem Zusammenhang streben wir gemeinsam mit Ihnen eine bundesländerübergreifende sogenannte "semantische Interoperabilität" zwischen Schulverwaltungssoftware sowie damit erstellten maschinenverarbeitbaren Bildungsnachweisen herzustellen. 

Diese offene im Aufbau befindliche Spezifikation, zu deren aktiver Mitarbeit wir Sie als Standardisierungsdienstleister mit dem Workshop am 31.08.2021 eingebunden haben, soll über den IT-Planungsrat unter Einbeziehung der KMK in den nächsten Jahren zu einem XÖV-Datenaustausch-Standard im Schulwesen reifen. Das vom federführenden Land Sachsen-Anhalt als OZG-Themenfeld Bildung gestartete Vorhaben berücksichtigt dabei u.a.
 

a) in Workshops mit Ihnen erarbeiteten fachlichen Anforderungen,

b) Spezifika in Ihrem Bundesland, soweit in einem kleinsten gemeinsamen Nenner möglich

c) Nachnutzung von Datenmodellen bestehender Vorhaben wie XBildung, XHochschule, XInneres 

d) die Anschlussfähigkeit an zukünftige Datenaustausche im Rahmen der SDG-Verordnung
 

Um sich ein noch besseres Bild eines solchen Standardisierungsworkshop zu machen empfehlen wir einen kurzen Blick in die Aufzeichnungen der bereits stattgefundenen Länderworkshops oder den Blick auf dieses 1-minütige Kurzvideo. 

Der inhaltliche Fokus dieses Jahres zur Vorbereitung einer initialen Version 0.1 von XSchule im Dezember liegt bei den Verwaltungsleistungen "Ausstellung eines Schulzeugnisses" und "Schulwechsel". Um dem Ziel eines schulformübergreifenden Datenmodells möglichst nahe zu kommen, freuen wir uns über die Mitwirkung von Expert:innen aus verschiedenen Schulformen. Im Jahr 2022 werden wir dann den erneut in Nordrhein-Westfalen einen Workshop durchführen

Weitergehende Informationen zum Standardisierungsbedarf XSchule werden aktuell in einer Studie und Bedarfsbeschreibung dokumentiert. Informationen zu XBildung und XHochschule sowie zum generellen Ansatz der Umsetzung von OZG und SDG durch vorgelagerte Harmonisierung von Kerndatenmodellen können Sie aus den Unterlagen der 33. Sitzung des IT-Planungsrates entnehmen: https://www.it-planungsrat.de/beschluesse/beschluss/beschluss-2020-52


Bitte beachten Sie auch jetzt bereits den Termin für den bundeslandübergreifenden gemeinsamen Workshop am 25.11.2021. 

 

 

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2023 - All Rights Reserved