Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • XSchule
    • OZG-Themenfeld Bildung
    • XSchule - Was ist das?
    • Unser Vorgehen
    • Liefergegenstände
      • Spezifikation
      • Standardisierungsstrategie - Vorstudie
      • Bedarfsbeschreibung
      • Liste der KMK-Abiturfächer in Deutschland (Entwurf)
      • Liste aktiver Schulen in Deutschland
    • Zusammenhang mit XBildung
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
  • Beteiligung im Vorhaben XSchule
    • Pilotierung Abiturzeugnis Realschulzeugnis 2022
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • XSchule Workshop #1 (Schulzeugnis)
      • XSchule Workshop #2 (Schulwechsel)
      • Midterm Workshop XBildung, XHochschule, XSchule und XBerufsbildung
      • XSchule Workshop #3 (Bundesländer Profilierung)
      • XSchule Workshop #4 (Schulzeugnis und -wechsel: Release V1.0)
      • Jahresabschluss-Workshop mit XBildung, XHochschule und XBerufsbildung
    • Veranstaltungen 2022
      • XSchule-Workshop #4/22: Zeugnisse
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #2: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #3/22: (Realschul-)Zeugnis
      • XSchule-Workshop #2/22: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #1: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel
    • Veranstaltungen 2021
      • Infoveranstaltung am 20.04.2021
      • Midterm-Veranstaltung am 22.07.2021
      • Jahresendveranstaltung am 24.11.2021
      • Länderworkshops 2021
        • Länderworkshop Baden-Württemberg
        • Länderworkshop Bayern
        • Länderworkshop Berlin
        • Länderworkshop Brandenburg
        • Länderworkshop Bremen
        • Länderworkshop Hamburg
        • Länderworkshop Hessen
        • Länderworkshop Mecklenburg-Vorpommern
        • Länderworkshop Niedersachsen
        • Länderworkshop Nordrhein-Westfalen
        • Länderworkshop Rheinland-Pfalz
        • Länderworkshop Saarland
        • Länderworkshop Sachsen
        • Länderworkshop Sachsen-Anhalt
        • Länderworkshop Schleswig-Holstein
        • Länderworkshop Thüringen
    • Fachgespräche
      • Fachgespräch mit der Stiftung für Hochschulzulassung
      • Fachgespräch mit dem Projekt VIDIS
    • Arbeitskreise
  • Newsletter
  • Glossar & Abkürzungsverzeichnis

Pilotierung Abiturzeugnis Realschulzeugnis 2022

Eckdaten der Pilotierung "Abiturzeugnis" und "Realschulzeugnis"

  • Pilotierung startete im August nach der Veröffentlichung von XSchule 0.3 (s. aktuelle Spezifikation)
  • Zwei Rollen in der Pilotierung:
    • Produzierende: Schulen, Schulämter – Institutionen, die ein Abiturzeugnis oder ein Realschulzeugnis ausstellen können
    • Konsumierende: Hochschulen, SfH, UniAssist, Ausbildungsstellen, berufsbildende Schulen – Institutionen, die Abiturzeugnisse oder Realschulzeugnisse annehmen und auswerten

 


Erste Ergebnisse der Pilotierung verfügbar: 

Institution

Beschreibung der Datei

Link

Bildungsministerium Rheinland-Pfalz

Pilotierung Abiturzeugnis – beispielhafte XML Instanzdatei auf Basis XSchule V0.3 und XBildung V0.92

https://github.com/OZG-TFBildung/XSchule/issues/19

Bildungsministerium Rheinland-Pfalz

Entwicklerdokumentation https://www.xschule.digital/web/pilot/RP_Entwicklungs-Dokumentation_XSchule_Pilotierung_2022.pdf

 

Unter dem Label "Beispieldatei_fuer_Pilotierung" finden Sie alle auf GitHub veröffentlichte Beispieldateien: 

https://github.com/OZG-TFBildung/XSchule/labels/Beispieldatei_fuer_Pilotierung 

 


Vorgang für Produzierende

  • Generieren Sie mit Ihrer Schulsoftware eine anonyme (z.B. Max Mustermann) XML-Datei (mit Testdaten), die konform zur XSchule-Spezifikation ist.
  • Hierfür wird ein neues Release Ihrer Software bzw. eine Exportschnittstelle „nach XSchule“ nötig sein
  • Notieren Sie Auffälligkeiten und berichten Sie über eventuelle Fehlermeldungen, Auffälligkeiten und offene Fragen
  • Validieren Sie die erzeugte/n Datei/en mit dem XSchule XML-Schema und Schematron

Stellen Sie die so erzeugten XSchule-Pilotdateien gern via Github ein und teilen Sie dadurch mit allen potentiellen Konsumierenden.

Bei der Entwicklung des Exports und der Erzeugung von digitalen Abiturzeugnissen oder Realschulzeugnissen nach XSchule zu beachten:
  • Konnten alle von XSchule verlangten Pflichtfelder bedient werden?
  • Konnten alle landesspezifischen Werte auf die XSchule und KMK Codelisten gemappt werden?
  • Gab es Informationen, die nicht abgebildet werden konnten?

 


Vorgang für Konsumierende

  • Erstellen Sie eine Importfunktion die die Daten im XSchule-XML Format einliest
  • Wählen Sie vorhandene XML-Dateien von Produzierenden auf Github aus. 
  • Validieren Sie die eingehenden XML-Dateien mit XSchule XML Schema und Schematron.
  • Notieren Sie und berichten Sie über eventuelle Fehlermeldungen, Auffälligkeiten und offene Fragen
Bei der Entwicklung des Imports bzw. beim Einlesen zu beachten
  • Konnten die in den Abiturzeugnissen oder Realschulzeugnissen angegebenen Daten eingelesen werden?
  • Wie habe Sie die Granularität der Daten wahrgenommen?
  • Waren die Daten zu fein oder zu grob aufgelöst? Haben Informationen gefehlt, die Sie gebraucht hätten?

 


Validieren mit XML-Schema und Schematron

Video-Anleitung:

Video_Anleitung

  • XML-Schema und Schematron ermöglichen es, die Struktur einer XML-Datei vorzuschreiben und maschinell zu überprüfen
  • Entsprechende Dateien sind z.B. aktuell unter https://xschule.digital/def/xschule/0.3/xsd/ oder https://xschule.digital/def/xschule/0.3/sch/xschule-schematron.sch bereitgestellt
  • Ein kurzer Leitfaden zum Validierungsprozess ist unter https://xhochschule.de/web/validierung zu finden

 


Die Rolle von XSchule / XBildung bei der Pilotierung

  • Wir schätzen Ihren Einsatz sehr – wir stehen Ihnen gerne unterstützend zur Seite!
  • Schreiben Sie uns gerne an unter beteiligung@xschule.digital, wenn es Probleme oder Fragen bei der Pilotierung gibt.
  • Bei Bedarf mehrerer Pilotierenden setzen wir auch gerne Regeltermine zum Austausch auf, um einen Arbeitskreis zu bilden. 

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2023 - All Rights Reserved