Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • XSchule
    • OZG-Themenfeld Bildung
    • XSchule - Was ist das?
    • Unser Vorgehen
    • Liefergegenstände
      • Spezifikation
      • Standardisierungsstrategie - Vorstudie
      • Bedarfsbeschreibung
      • Liste der KMK-Abiturfächer in Deutschland (Entwurf)
      • Liste aktiver Schulen in Deutschland
    • Beteiligung im Vorhaben XSchule
    • Zusammenhang mit XBildung
  • Spezifikation
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #1: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #2/22: Schulwechsel
    • Veranstaltungen 2021
      • Infoveranstaltung am 20.04.2021
      • Midterm-Veranstaltung am 22.07.2021
      • Jahresendveranstaltung am 24.11.2021
      • Länderworkshops 2021
        • Länderworkshop Baden-Württemberg
        • Länderworkshop Bayern
        • Länderworkshop Berlin
        • Länderworkshop Brandenburg
        • Länderworkshop Bremen
        • Länderworkshop Hamburg
        • Länderworkshop Hessen
        • Länderworkshop Mecklenburg-Vorpommern
        • Länderworkshop Niedersachsen
        • Länderworkshop Nordrhein-Westfalen
        • Länderworkshop Rheinland-Pfalz
        • Länderworkshop Saarland
        • Länderworkshop Sachsen
        • Länderworkshop Sachsen-Anhalt
        • Länderworkshop Schleswig-Holstein
        • Länderworkshop Thüringen
    • Fachgespräche
      • Fachgespräch mit der Stiftung für Hochschulzulassung
      • Fachgespräch mit dem Projekt VIDIS
    • Arbeitskreise
  • Newsletter
  • Glossar & Abkürzungsverzeichnis

XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel

Anzeigebild

Am Dienstag, den 22. Februar, von 9:30 - 14:00 Uhr haben wir im Rahmen unseres Standardisierungsvorhabens für den Datenaustausch im Schulverwaltungswesen das Thema des Schulwechsels (am Beispiel der Primarstufe) näher beleuchtet. Dabei stand die Frage im Vordergrund, welche Unterschiede es bei den hierfür erforderlichen Datensätzen in den Bundesländern gibt und wie wir uns einem einheitlichen, länderübergreifendem Austauschformat in diesem Anwendungsfall annähern können.

BILD1Im Rahmen des Workshops haben uns die OZG-Koordinator:innen im Bildungsbereich, die Länderverantwortlichen für Schulsoftware-Anforderungen und andere engagierte Teilnehmer:innen aus den Bundesländern wertvolle Hinweise für die konkreten Herausforderungen eines übergreifenden digitalen Schulwechsels geliefert. Wir bedanken uns sehr für Ihren Input, der insbesondere auch im Live-Stresstest sehr konkret war hinsichtlich der unterschiedlichen Datenvorgaben je Bundesland.

Weiter unten finden Sie die geschnittenen Videoaufnahmen des 1. Workshopteils sowie weitere Unterlagen für die Nachbereitung des Treffens.

 

Dokumentation

Präsentationsfolien postmeeting (PDF)
 

Tagesordnung

TOP1 (09:30 Uhr) Begrüßung & Warm-up

TOP2 (09:40 Uhr) Status Quo - XSchule und der Schulwechsel in der Primarstufe (Aufzeichnung)

TOP3 (10:10 Uhr) Übersicht zur Liste aktiver Schulen in Deutschland & Diskussion (Aufzeichnung)

TOP4 (11:10 Uhr) Fokusthema „Rolle der Sorgeberechtigten beim Wechsel“ (Aufzeichnung)

TOP5 (11:40 Uhr) Nächste Schritte (Aufzeichnung)

--- 11:50 Uhr: Ende Aufzeichnung & Teil 1, Mittagspause ---

TOP6a (12:50 Uhr) Live-Stresstest: „Durchlauf eines Schulwechsels im 1 zu 1“

TOP6b (13:35 Uhr) Vorstellung der Ergebnisse im Plenum 

--- ab 14:00 Uhr: Ende Teil 2, Virtuelle Lounge ---
 

Bei weiterführenden Fragen zu den Ergebnissen dieser Veranstaltung oder allgemeinen Fragen zum Vorhaben XSchule, kontaktieren Sie uns gerne unter info@xschule.digital.

Ihr Team von XSchule 

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2022 - All Rights Reserved