Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • XSchule
    • OZG-Themenfeld Bildung
    • XSchule - Was ist das?
    • Unser Vorgehen
    • Liefergegenstände
      • Spezifikation
      • Standardisierungsstrategie - Vorstudie
      • Bedarfsbeschreibung
      • Liste der KMK-Abiturfächer in Deutschland (Entwurf)
      • Liste aktiver Schulen in Deutschland
    • Zusammenhang mit XBildung
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
  • Beteiligung im Vorhaben XSchule
    • Pilotierung Abiturzeugnis Realschulzeugnis 2022
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • XSchule Workshop #1 (Schulzeugnis)
      • XSchule Workshop #2 (Schulwechsel)
      • Midterm Workshop XBildung, XHochschule, XSchule und XBerufsbildung
      • XSchule Workshop #3 (Bundesländer Profilierung)
      • XSchule Workshop #4 (Schulzeugnis und -wechsel: Release V1.0)
      • Jahresabschluss-Workshop mit XBildung, XHochschule und XBerufsbildung
    • Veranstaltungen 2022
      • XSchule-Workshop #4/22: Zeugnisse
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #2: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #3/22: (Realschul-)Zeugnis
      • XSchule-Workshop #2/22: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop zu Datenschutz und Datensicherheit #1: Schulwechsel
      • XSchule-Workshop #1/22: Schulwechsel
    • Veranstaltungen 2021
      • Infoveranstaltung am 20.04.2021
      • Midterm-Veranstaltung am 22.07.2021
      • Jahresendveranstaltung am 24.11.2021
      • Länderworkshops 2021
        • Länderworkshop Baden-Württemberg
        • Länderworkshop Bayern
        • Länderworkshop Berlin
        • Länderworkshop Brandenburg
        • Länderworkshop Bremen
        • Länderworkshop Hamburg
        • Länderworkshop Hessen
        • Länderworkshop Mecklenburg-Vorpommern
        • Länderworkshop Niedersachsen
        • Länderworkshop Nordrhein-Westfalen
        • Länderworkshop Rheinland-Pfalz
        • Länderworkshop Saarland
        • Länderworkshop Sachsen
        • Länderworkshop Sachsen-Anhalt
        • Länderworkshop Schleswig-Holstein
        • Länderworkshop Thüringen
    • Fachgespräche
      • Fachgespräch mit der Stiftung für Hochschulzulassung
      • Fachgespräch mit dem Projekt VIDIS
    • Arbeitskreise
  • Newsletter
  • Glossar & Abkürzungsverzeichnis

Beteiligung im Vorhaben XSchule

Auf dieser Seite möchten wir für Sie darstellen, welche Beteiligungsmöglichkeiten es bei XSchule gibt und welche Vorteile sich für Sie womöglich durch eine Beteiligung ergeben. 

Beteiligungsmöglichkeiten

  • Teilnahme an Webmeetings (entsprechend Ihrer Expertise)
  • Überprüfung und Rückmeldung zur aktuellen Version der XSchule-Spezifikation
    • Rückmeldung zur XSchule-Spezifikation via PDF-Kommentarfunktion
      • Öffnen Sie hierfür die Spezifikation in ihrem PDF-Reader und klicken Sie mit einem Rechtsklick an die Stelle, an der Sie einen Kommentar hinzufügen möchten. 
      • Im Kontextmenü erscheint nun der Eintrag "Notiz hinzufügen". Sobald Sie diesen auswählen, können Sie Ihren Kommentar einfügen. Ihren Kommentar können Sie mit Klick auf das gelbe Kommentar-Icon so oft wie notwendig bearbeiten. 
      • Nach der Prüfung der Spezifikation und der Kommentierung speichern Sie die Datei bitte mit der Ergänzung Ihres zweistelliges Länderkürzel ab [BW, BY, BE, BB, HB, HH, HE, MV, NI, NW, RP, SL, SN, SH, TH]. (z.B. "spezifikation_0.3_ST.pdf") 
      • Anschließend können Sie die Datei via beteiligung@xschule.digital an uns senden. 
    • Rückmeldung zur XSchule-Spezifikation via GitHub-Repository 
      • Sie haben GitHub noch nie benutzt? Kein Problem! Unsere Anleitung erklärt Ihnen den konkreten Beteiligungsprozess in GitHub.
      • Bei Fragen können Sie jederzeit auf uns zukommen. 
  • Teilnahme an der Pilotierung für das Abiturzeugnis und das Realschulzeugnis (findet aktuell statt)
  • Durchführung von Fachgesprächen  
  • Teilnahme an Arbeitskreisen 
  • "Stille Mitarbeit": Abonnement des XSchule-Newsletters (>> hier können Sie den Newsletter abonnieren.)

Sie haben weitere Ideen, wie eine Beteiligung aussehen könnte? Wir freuen uns auf Ihren Input! Schreiben Sie uns eine Mail. 

 

Vorteile einer Beteiligung 

Für Landesministerien
  • Probleme für landeseigene SVS und gesetzliche Regelungen können frühzeitig im Vorhaben erkannt und berücksichtigt werden 
  • Möglichkeit zur Mitgestaltung und der Adressierung von Interessen 
  • Besseres "Endprodukt" durch viele überprüfende Instanzen
  • Vernetzung mit anderen Ländern, z.B. über ähnliche Probleme / Kooperationen / etc. 
  • Beitrag zur zeitnahen digitalen Umsetzung der Verwaltungsleistungen 
  • Nutzung von "bundesland-agnostischer" föderaler Zusammenarbeit zur Schaffung von Interoperabilität erleichtert durch Fachexpertise von Standardisierungsexperten

 

Für (Schul-)Softwarehersteller
  • Einfluss auf die eigenen Produkte durch XSchule-Release frühzeitig erkennen und ggf. anfallende Aufwände planbar machen 
  • Technische Ebene wird bei Konzeption der semantischen Ebene mitgedacht 

 


Weiter zu der Anleitung für das Beteiligungsverfahren in GitHub >>

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2023 - All Rights Reserved